Referenten
Dr. Krombholz, Martin Boncek
Datum/Uhrzeit
- 05.07.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
- 06.07.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten
350.00 € (Nichtmitglieder) / 270.00 € (Mitglieder)
Beschreibung
Hybrid-Kurs – bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz (in Plettenberg) oder online teilnehmen wollen. Für die Online-Teilnehmer wird die Veranstaltung über das Videokonferenztool “Zoom” durchgeführt. Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmenden eine Buchungsbestätigung zusammen mit der notwendigen Info über die Online-Durchführung.
Inhalt: Angststörungen sind in Deutschland weit verbreitet und stellen die am häufigsten auftretende Gruppe psychischer Störungen dar. Je nach Ausprägung der Symptomatik kann es zu starken Einschränkungen im Leben der Betroffenen kommen.
Biofeedback und Neurofeedback können in der Behandlung von Angststörungen, Phobien, Belastungsreaktionen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) einen ergänzenden Aspekt zur psychotherapeutischen Behandlung in einem multimodalen verhaltenstherapeutischen Therapiekonzept darstellen.
Neben dem peripheren Biofeedback (Atembiofeedback, EMG-, HRV-, SCL-Training) wird auch zunehmend das Neurofeedback, z.B. als Frequenzbandtraining, angewandt.
Workshopinhalte
Vertiefung von Grundlagen:
- Gesundheitliche Folgen von Stress und chronischer Belastung
- Was sind Angststörungen?
Was ist ein psychisches Trauma?
Neurobiologie der Angst und des Psychotraumas – wie wirkt sich eine Extremsituation auf unsere Psyche aus?
Symptome und klinisches Erscheinungsbild der Angststörungen und Traumafolgestörungen
- Grundlagen der therapeutischen Ansätze in der Angst- und Traumabehandlung
Besonderheiten im Umgang mit traumatisierten Patienten
Erkennen von psychischer Instabilität des Patienten / der Patientin
Umgang mit intensiven Emotionen in der Behandlung
Biofeedbackansätze:
- Einsatz von Biofeedback (Atembiofeedback, EMG-Hautleitwert, Herzratenvariabilitätstraining)
- Psychophysiologische Diagnostik
biofeedbackgestützte Exposition
Einsatz von biofeedbackgestützter Entspannung
Atemtraining
Verhaltensexperimente.
Einsatz von Neurofeedback:
- Alpha-Training
- Alpha-Theta Training
Online-Teilnehmende sollten während des Workshops ein Gerät zur Verfügung haben. Wenn ein Teilnehmer / eine Teilnehmerin alleine teilnimmt, könnte er / sie sich eine zweite Person (z.B. Angehöriger / Angehörige oder Patient / Patientin) dazunehmen, um optimal vom Kurs zu profitieren. Ebenso können zwei Kollegen / Kolleginnen aus derselben Einrichtung zusammen an einem Kurs teilnehmen und sich gegenseitig unterstützen.
Über Live-Video können die Teilnehmenden sehen, wie die Elektroden angelegt und die Gerätesoftware bedient werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe oder die Einrichtung von Breakout-Räumen.
Anmeldung
Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das Online-Formular aus. Alternativ verwenden Sie die PDF-Anmeldung.
Mitglieder haben neben den vergünstigten Kursgebühren noch weitere Vorteile.